Archiv der Kategorie: Print

Druckausgaben von Zeitungen und Zeitschriften

Teleclub baut Unterhaltung aus – DAS ZELT – Swiss Talent Award

teleclub30jahreTeleclub geht mit dem Veranstalter von DAS ZELT – Chapiteau PostFinance eine Kooperation ein und baut damit seinen Unterhaltungsbereich mit weiteren exklusiven Sendungen aus. Das TV-Format «Swiss Talent Award» wird die nächste grosse Eigenproduktion des Senders sein. Hierfür können sich ab sofort interessierte Nachwuchstalente bewerben.
Bis jetzt fehlte es der Schweiz an einer Plattform für Komödianten, Musiker, Tänzer sowie Artisten. Teleclub ändert diesen Zustand. Gemeinsam mit DAS ZELT – Chapiteau PostFinance wird Teleclub ab sofort zum Sprachrohr und Sprungbrett für Künstler aller Art in der Schweiz. Denn Teleclub überträgt nicht nur diverse Formate von DAS ZELT wie den «Comedy Club», «Die Gala» oder «Young Stage» auf Teleclub Prime, sondern produziert auch selbst – den «Swiss Talent Award». «Wir freuen uns sehr, dass diese Zusammenarbeit zustande gekommen ist», so die Programmleiterin von Teleclub, Claudia Lässer, «mit dem Veranstalter DAS ZELT – Chapiteau PostFinance haben wir den richtigen Partner gefunden, um gemeinsam Nachwuchstalente zu fördern und ihnen eine feste Plattform zu bieten.»

Swiss Talent Award 2014
Beim «Swiss Talent Award 2014», der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet, werden die Stars von morgen gesucht. Der «Swiss Talent Award» ist dabei der erste, nationale Bühnenwettbewerb ohne Altersbeschränkung. Dieser ist für jedermann mit einer bühnentauglichen Begabung offen – egal ob Musik, Artistik, Tanz, Comedy oder Freestyle Kunst. Dem Gewinner winkt nicht nur ein Preisgeld in der Höhe von 10’000 Franken, gesponsert von PostFinance, sondern er darf sich auch auf ein einjähriges Engagement bei DAS ZELT freuen. «Gerade dadurch, dass bei DAS ZELT Nachhaltigkeit gross geschrieben wird, unterscheiden wir uns von anderen Formaten», erklärt Adrian Steiner, Direktor von DAS ZELT – Chapiteau PostFinance.

Christa Rigozzi_Swiss Talent Award

Interessierte können sich ab sofort mit einem selbstproduzierten Video unter www.swisstalentaward.ch bewerben und sich von einer Online-Community wählen lassen. Am Montag, 1. Dezember wird beim grossen Finale in Luzern bestimmt, wer die Nachfolge von Nico und Dominik, des «Zauberduo Domenico», antritt. «Die Teilnahme am «Swiss Talent Award» war für uns das Sprungbrett schlechthin. Denn wir haben nicht nur die Möglichkeit bekommen, ein Jahr lang live vor einem grossen Publikum zu spielen, sondern auch nachhaltig gefördert zu werden», so Nico Studer.

Teleclub zeigt die beiden Halbfinalentscheidungen sowie das grosse Finale des «Swiss Talent Award» auf Teleclub Prime mit Christa Rigozzi als Gastgeberin. Das Finale wird zudem live auf www.bluewin.ch zu sehen sein.

Zeitungstransporte: Bundesrat legt Preisermässigungen für 2014 fest

Bild: Jon S
Bild: Jon S

Bern, 06.12.2013 – Lokal- und Regionalzeitungen mit Anspruch auf verbilligten Transport erhalten bei der Schweizerischen Post für das Jahr 2014 eine Zustellermässigung von 22 Rappen pro Exemplar. Zeitungen und Zeitschriften der Mitgliedschafts- und Stiftungspresse erhalten eine Ermässigung von 14 Rappen. Beide Beträge hat der Bundesrat im Rahmen der indirekten Presseförderung genehmigt, wofür der Bund jährlich insgesamt 50 Millionen Franken zur Verfügung stellt.

Der Bundesrat hat die Preisermässigungen für die Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften durch die Post genehmigt. Sie basieren auf der Beurteilung der Selbstdeklarationen von Verlegern durch das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Die zur Zeitungstransportermässigung berechtigten Titel sind auf der Webseite des BAKOM publiziert.

Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse

In der Kategorie Lokal- und Regionalpresse erfüllen ab dem 1. Januar 2014 142 Publikationen mit einer jährlichen Versandmenge von 135.4 Millionen Exemplaren die Voraussetzungen für eine Zustellermässigung. Damit bleibt die Anzahl der berechtigten Titel im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich (-1). Innerhalb der Titel kommt es zu Verschiebungen. Kleinere Titel sind weggefallen, dafür solche mit grösseren Auflagen neu dazugekommen. Deshalb steigt die Anzahl der förderberechtigten Exemplare um 1.4 Millionen.

Der Bund leistet einen jährlichen Beitrag von 30 Millionen Franken für die Förderung der Regional- und Lokalpresse. Daraus ergibt sich eine Ermässigung von 22 Rappen pro Exemplar (30 Millionen Franken geteilt durch 135.4 Millionen Exemplare). Die Ermässigung fällt damit gleich hoch aus wie im Vorjahr.

Zeitungen und Zeitschriften von nichtgewinnorientierten Organisationen (Mitgliedschafts- und Stiftungspresse)

In der Kategorie Mitgliedschafts- und Stiftungspresse erfüllen ab dem 1. Januar 2014 1’124 Publikationen mit einer jährlichen Versandmenge von 139.1 Millionen Exemplaren die Voraussetzungen für eine Zustellermässigung. Die Zahl der förderberechtigten Titel hat im Vergleich zum Vorjahr um 42 Titel zugenommen, die Anzahl der geförderten Exemplare ist um 14.3 Millionen gestiegen. Diese Zunahme ist auf die seit dem 1. Januar 2013 eingereichten neuen Gesuche um Erhalt von Presseförderung zurückzuführen, die das BAKOM mehrheitlich positiv beurteilt hat.

Der Bund unterstützt diese Kategorie jährlich mit 20 Millionen Franken. Daraus resultiert eine Ermässigung von 14 Rappen pro Exemplar (20 Millionen Franken geteilt durch 139.1 Millionen Exemplare). Die Ermässigung fällt im Jahr 2014 einen Rappen tiefer aus als im Jahr 2013.

Selbstdeklarationsrunde 2013

Das BAKOM hat im August 2013 alle Verleger der Regional- und Lokalpresse sowie der Mitgliedschafts- und Stiftungspresse, die im Jahr 2013 Presseförderung erhalten haben, aufgefordert, dem BAKOM eine Selbstdeklaration einzureichen, worin sie bestätigen, dass sie die Förderungskriterien weiterhin erfüllen. Das BAKOM hat die Selbstdeklarationen geprüft und den betroffenen Titeln mitgeteilt, ob sie weiterhin Anspruch auf Zustellermässigung haben oder nicht.

Der lange Weg der Basler Zeitung

Die BaZ wurde schon wieder verkauft. Doch, was geschah in den letzten Jahren und wie kam es zu diesem Schritt? Eine kurze Rückblende:

8. Februar 2010: Die BaZ wird von der Familie Hagemann an den Tessiner Financier Tito Tettamanti und den Basler Medienanwalt Martin Wagner verkauft. Als nach ca. einem halben Jahr bekannt wird, dass Christoph Blocher mit seiner Firma Robinvest bei der Basler Zeitung ein Beratungsmandat besetzt, regt sich in Basel Widerstand. Organisiert wird dieser vom Komitee „Rettet Basel!„, welches es in kurzer Zeit schafft 19’000 Unterschriften gegen Christoph Blocher bei der BaZ und für eine unabhängige Zeitung zu sammeln. Während sich bei den Besitzverhältnissen der BaZ nicht viel ändert, beginnt dieses Komitee sich nach einer Alternative umzuschauen und führt eine Machbarkeitsstudie für eine neue Zeitung in Basel durch.
In dieser Zeit wurde Chefredaktor Matthias Geering durch Markus Somm ersetzt. Markus Somm war vorher co-Chefredaktor bei der Weltwoche und gilt als bürgerlich.

24. November 2010: Tito Tettamanti und Christoph Blocher geben bekannt, ihre Anteile der BaZ an den Flugunternehmer Moritz Suter zu verkaufen. Der Spuk scheint vorbei zu sein. Doch sehr bald kommen Stimmen auf die besagen, Moritz Suter hätte gar nicht das Kapital um die BaZ zu kaufen. Suter selber sagt in einem Interview mit der „NZZ am Sonntag“, er habe nur eine Million Franken für den Kauf aufgewendet. „Rettet Basel!“ fordert Transparenz über die Besitzverhältnisse und reicht beim Schweizer Presserat Beschwerde ein. Dieser gibt dem Komitee recht, jedoch kommuniziert die BaZ nichts dergleichen. Während dieser Zeit bestreitet Christoph Blocher mehrmals, direkt oder indirekt an der BaZ beteiligt zu sein.

Im Frühjahr 2011 werden die Pläne für eine neue Zeitung in Basel schliesslich konkreter und die Stiftung für Medienvielfalt wird gegründet. Sie wird die Tageswoche herausgeben. Bei der Tageswoche arbeiten auch verschiedene Ex-BaZ Journalisten. Darunter auch Co-Chefredaktor Urs Buess, der vorher bei der BaZ Vize-Chefredaktor war.
Seit dem 28. Oktober erscheint die Tageswoche tagesaktuell Online und jeweils am Freitag in gedruckter Form.
Als schliesslich Moritz Suter anfangs Dezember sagt, er wolle die Anteile der BaZ unter dem Volk verteilen und sie so zu einer „Volkszeitung“ machen, wird klar, dass ein Investor hinter Suter steht. Christoph Blocher gibt dann zu an der BaZ beteiligt zu sein.

12. Dezember 2011: Moritz Suter gibt bekannt seine Aktien an Rahel Blocher zurückzugeben. Die Rede ist von einer geheimen Klausel die zwischen Suter und Blocher bestand, die es Suter erlaubte seine Aktien an Rahel Blocher zurückzugeben. Von dieser Option machte er Gebrauch. Grund dafür seien Unstimmigkeiten zwischen ihm als Verleger und dem Investor (Blocher) gewesen. Diese seien derart gross geworden, dass er nicht mehr hinter „seiner“ BaZ stehen konnte.

14. Dezember 2011: Wenige Stunden nach der Bundesratswahl gibt Tito Tettamanti an einer Pressekonferenz in Zürich bekannt, dass die neu gegründete Holding für Medienvielfalt (nicht zu verwechseln mit der Stiftung für Medienvielfalt) die BaZ gekauft habe und der ehemalige Chefredaktor des Schweizer Fernsehens, Filippo Leutenegger, Verwaltungsratsprädsident der BaZ wird. Filippo Leutenegger hat vor einigen Jahren den Jean Frey Verlag Saniert. Dieser wurde zerschlagen und Teile an den Axel Springer Verlag verkauft. Im BaZ Verwaltungsrat sitzen neben Leutenegger noch  der Ex-Wirt der Kunsthalle Peter Wyss, der abgewählte FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin, die Frau von Marcel Ospel Adriana Ospel, der SVP-Einwohnerrat aus Riehen Karl Schweizer sowie Immobilienverwalter Urs Gribi.
Christoph Blocher ist selbst nicht mehr an redaktionellen Inhalten beteiligt, übernimmt jedoch jegliche Kosten in unbestimmter Höhe, die bei der Sanierung der Druckerei anfallen. Markus Somm behält Amt des Chefredaktors. Damit dürfte auch klar sein, dass die BaZ auch in Zukunft ihren bürgerlichen Kurs verfolgen wird.

Und nun?
Filipo Leutenegger wird in der BaZ aufräumen und evtl. auch Leute entlassen.
Ob dieser Kurs die BaZ langfristig wieder erfolgreich macht, steht jedoch noch in den Sternen.

Der lange Weg der Basler Zeitung weiterlesen

Adieu BAZ

Die wirtschaftlichen schwierigen Zeiten wären für die Verleger und Betreiber der BAZ eigentlich schon genug Herausforderung im herbstlichen Blätter sterben. Mit der Meldung, dass die BAZ in der direkten Einflusszone von Christoph Blocher steht, ist aber auch das Innere des Stammes faul. Lässt sich BlocherTV auf einen Alleinunterhalter zugeschnitten betreiben, so ist das bei einem Printtitel wie BAZ sicher fragwürdig. Viele Leser haben das bereits mit Abonnentskündigungen quittiert. Wenigstens fällt jetzt diese Ungewissheit weg für was die BAZ steht. Das ist aber nicht unbedingt eine positive Nachricht sonder eher ein Schritt näher zum Grab.

Basler Zeitung Medien verkauft

„Dr. Tito Tettamanti und der Basler Medienanwalt Martin Wagner übernehmen sämtliche Aktien der Familie Hagemann und der PubliGroupe der «National Zeitung und Basler Nachrichten AG», die als «Basler Zeitung Medien» (BZM) am Markt präsent ist. Tettamanti wird als Mehrheitsaktionär einen Aktienanteil von 75% halten und Martin Wagner 25%. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Der neue Verwaltungsrat besteht derzeit aus vier Personen, Matthias Hagemann, dem Basler Medienunternehmer Bernhard Burgener, dem Basler Notar Pascal Berger und Martin Wagner, welcher in seiner Funktion als Verwaltungsratspräsident neuer Verleger der Basler Zeitung wird.

In der Unternehmensleitung der Basler Zeitung Medien wird es zu einem Führungswechsel kommen. Beat Meyer, CEO der Unternehmensgruppe, wird die BZM verlassen. Der bisherige CFO, Jürgen Hunscheidt wird dessen Funktion übernehmen. Gleichzeitig übernimmt der bisherige Verlagsleiter Roland Steffen, konzernweit die Funktion als COO (Chief Operating Officer). Beide Manager sind langjährige Leistungsträger des Unternehmens und wie der neue Verleger Martin Wagner mit diesem eng verbunden. Chefredaktor der Basler Zeitung bleibt Matthias Geering. «Damit ist eine gute Basis gelegt für eine erfolgreiche Zukunft der Basler Zeitung Medien», unterstreicht Wagner.“

Soweit zur Pressmeldung …

Bleibt natürlich die Frage, wenn die Mediengruppe in Familienbesitz nicht prosperiert hat, ob sie das dann tut, wenn Investoren die Besitzer sind.

Befürchtet wird, dass ein ähnlicher Prozess abläuft, wie bei der Weltwoche. Unter Einfluss der Besitzer wird ein rechter Kurs angesteuert.

Sollte das in Basel auch das Ziel sein, so düfte es eher schwieriger werden. Die Leute der rot grünen Stadt werden vermutlich an einer rechts bürgerlichen Zeitung nicht interessiert sein. Das Abonnentensterben geht weiter. Die Attraktivität für Inserierende sinkt.

Der Plan war gut gedacht, die Unabhängigkeit zu behalten, aber, ob das so gut geht?

Ich bin  skeptisch.

50 Jahre Blick – neues Layout zum Jubiläum

Nach den grossen Tageszeitungen NZZ und Tages-Anzeiger hat der kleinere Blick, nicht was die Auflage betrifft, ebenfalle ein neues Layout. Fielen die Anpassungen der beiden Zürcher Zeitungen moderat aus, so hat der Blick auf ein grösseres Format gewechselt.

Warum, ist nicht ganz ersichtlich. Hängt es damit zusammen, dass die Blickleser in die Jahre gekommen sind eine grössere Schrift benötigen und diese mehr Papier braucht und daher das Tabloid-Format zu klein ist?

Sind die schwindenden Zahlen der Leserinnen und Leser schuld? Möchte mit einem grösseren Format wieder mehr Gewicht haben?

Vielleicht ist es auch ein Versuch sich von den Gratiszeitungen abzusetzen, die ausnahmslos kleinere Formate haben.

Boulevard- und Kampagnen-Journalismus ist nach wie vor gefragt. Allerdings ist fraglich, ob das in der Form dieses Formats, das Blick gewählt hat, nochmals 50 Jahre so weiterläuft.

Tages-Anzeiger in neuem Layout

Nach der NZZ hat auch der Tages-Anzeiger die Zeitung renoviert. Fast mit gleichem Konzept, was die Zusammenfassung der Bünde anbelangt, auch weniger, dafür dicker.

Typografisch gibt es mehr Raum für Text, die Erscheinung ist etwas stärker auf schwarz ausgerichtet. Damit werden die Beiden Zürcher Zeitungen NZZ und Tages-Anzeiger einander ähnlicher. Ob das Zufall ist, solide Recherche, was die Leserinnen und Leser der Zeitung wollen, der gleiche Trend im Editorial Design durchschlägt, ist offen.

Bin jedenfalls gespannt auf die Reaktionen.

NZZ in neuem Design und neuem Konzept

Die Neue Zürcher Zeitung hat das Design der Printausgabe leicht renoviert. Der grosse Schritt zur Tabloid-Ausgabe wurde noch nicht gewagt. Man mutet der Leserin oder dem Leser nur kleine Änderungen zu.

Das typografische Konzept ist an die neuen visuellen Gewohnheiten, die man bereits von anderen Printprodukten kennt angepasst. Etwas mehr Luft (weiss) etwas weniger Bleiwüste (schwarz).

Hervorsticht die Headline auf der Titelseite der einzelnen Bünde. Sie enthält Teaser-Texte auf einzelne Artikel innerhalb des Bundes. Man gewinnt so rasch einen Überblick und kann sich entscheiden, wo man mit Lesen beginnen soll.

Die Bünde sind dicker geworden und umfassen verschiedene Rubriken. Das ist etwas problematisch, wenn mehrere Personen die gleiche Ausgabe gleichzeitig lesen. Die Zeitung ist nun nicht mehr so gut teilbar.

Alles in allem sicher eine Annäherung an aktuelle visuelle Konzepte. Der grosse Wurf ist es aber noch nicht. Vermutlich wurde die Chance verpasst die Verknüpfung der Onlinewelt mitzudenken.