Tele M1 und TeleBärn werden 20 Jahre alt

teleAarau/Bern, 6. Januar 2015 – Am 6. Januar 1995 ging Tele M1 zum ersten Mal auf Sendung. Knapp zwei Monate später, am 1. März desselben Jahres, folgte die Lancierung von TeleBärn. Seither begleiten die beiden TV-Sender die Menschen in den Kantonen Bern, Solothurn, Freiburg und Aargau als ihre Regionalsender. Den runden Geburtstag feiern Tele M1 und TeleBärn mit einem vielseitigen Jubiläumsprogramm und zahlreichen Spezialsendungen.
Zur Feier des Tages zeigt Tele M1 heute Abend einen Sonderbeitrag in der Nachrichtensendung «Aktuell» sowie eine «TalkTäglich»-Sendung mit den Tele M1 Pionieren Heinz Lang und Hans-Ruedi Hottiger, ehemaliger Chefredaktor beziehungsweise ehemaliger Geschäftsführer des Senders, sowie Ex-Moderatorin Susanne Wille. In den kommenden Monaten folgen weitere Spezialsendungen: Im März zeigt Tele M1 eine vierteilige Serie mit den bewegendsten und aufsehenerregendsten Geschichten der letzten 20 Jahre und deren Machern. Eine vierteilige «Was wurde aus?»-Serie mit ehemaligen Tele M1 Aushängeschildern wird im April ausgestrahlt. Abgerundet wird das Jubiläumsprogramm durch regelmässig ausgestrahlte Glückwünsche von Prominenten wie etwa Ottmar Hitzfeld, Herbert Grönemeyer und Pedro Lenz sowie von den Regierungsräten Susanne Hochuli, Roland Brogli und Urs Hofmann. Als besonderes Highlight finden am 28. und 29. März in den Studios von Tele M1 zwei Tage der offenen Tür statt. In diesem Rahmen können die Zuschauer für einmal persönlich einen Blick hinter die Kulissen «ihres» Senders werfen.
Das Jubiläumsprogramm von TeleBärn startet im Februar unter dem Titel «Weisch no» mit diversen Perlen aus dem TeleBärn-Archiv. Die Zuschauer kommen erneut in den Genuss von TV-Highlights wie der Reality-Erotiksendung «Lust und Luune», dem unterhaltsamen Promi-Talk-Magazin «Eine Nacht mit» oder der kultigen Quiz-Show «Seva-Game-Show». Als besonderes «Schmankerl» werden die Sendungen von lokalen Prominenten aus Politik, Unterhaltung und Sport kommentiert. Die Ehre geben sich Grössen wie Luca Hänni (Popstar), Melanie Oesch (Jodelkönigin), Kilian Wenger (ehemaliger Schwingerkönig) oder auch Alexander Tschäppät (Berner Stadtpräsident) und Heidi Maria Glössner (Schauspielerin). Auf die Zuschauer wartet zudem ein Jubiläumsquiz mit vielen tollen Preisen.
Tele M1 und TeleBärn im Wandel der Zeit
Tele M1 wurde 1995 durch die AZ Medien AG lanciert, wobei auf den entsprechenden Frequenzen unter dem Namen «RüslerTV» bereits seit 1990 regionales Fernsehen gemacht wurde. Weitere Meilensteine waren der Gewinn des Schweizer Fernsehpreises «TVStar» im Jahr 2005 mit der Sendereihe «Alltag» sowie der Gewinn von insgesamt drei nationalen und kantonalen Medienpreisen zwischen 2011 und 2013 für tagesaktuelle Newsbeiträge.
TeleBärn wurde 1995 von der damaligen Berner Tagblatt Medien AG (später Espace Media Groupe) lanciert. Zum Start wurden am 1. März 1995 um Punkt 19.00 Uhr die «RegioNews» ausgestrahlt. 2007 wurde die Aktienmehrheit der Espace Media Groupe und somit auch von TeleBärn vom Zürcher Verlagshaus Tamedia übernommen.
2012 wurde TeleBärn vom Aargauer Medienhaus AZ Medien übernommen. Heute bilden die beiden Sender zusammen mit dem Regionalsender TeleZüri und dem neuen Schweizer Fernsehsender TV24 eine reichweitenstarke Senderfamilie mit regionalem Bezug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.