03.02.2015 – In allen Landesteilen schalten täglich deutlich über 80% der Bevölkerung Radioprogramme ein. Die Nutzungsdauer nimmt im 2. Semester 2014 leicht zu und liegt in der Deutschschweiz bei zwei Stunden täglich.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind ein Volk von Radiohörern: Jeden Tag hören in den drei Sprachregionen zwischen 83.9 und 87.8% Radio, wie die heute veröffentlichten Zahlen zum zweiten Semester 2014 von Mediapulse zeigen. Im Tessin hört mit 87.8% täglich der grösste Anteil der Bevölkerung Radio. In der Deutschschweiz (87.6%) und in der Romandie (83.9%) liegen die Werte etwas tiefer.
Sowohl die tägliche Reichweite des Mediums Radio wie auch die Nutzungsdauer bleiben über die Jahre auf hohem Niveau, mit einer Tendenz zu einem leichten Rückgang. Mit täglich 120.5 Minuten in der Deutschschweiz, 101.5 Minuten in der Romandie und 118.3 Minuten im Tessin verbringen die Schweizerinnen und Schweizer aber immer noch jeden Tag rund zwei Stunden vor den Radioempfängern.
Herausforderung mit synchronen Ausstrahlungen gelöst
Mediapulse misst und vermarktet in der Schweiz die offiziellen Radiohörerzahlen. Die täglichen Daten aus dem Mediapulse Radiopanel werden von den Radiosendern für die Programmoptimierung und von der Werbewirtschaft für den zielgruppengerechten Verkauf von Werbespots verwendet. Seit 2013 erfasst die Messung auch die Verbreitung von Radioprogrammen über das Internet (Webstreams).
Im 2014 stellte sich der Nutzungsforschung die Herausforderung, dass verschiedene Sender zeitweise und über längere Strecken dasselbe Audiosignal senden (synchrone Ausstrahlungen). Für den korrekten Umgang mit diesen Sequenzen wurde das Messsystem weiterentwickelt (siehe dazu Medienmitteilung vom 27.01.2015). Sämtliche Daten zum 2. Semester 2014 werden korrekt ausgewiesen.